Inhalt:

Schatzkammer der Residenz München

Bild: Krone der  Königin von Bayern

Die weltberühmte, heute über 1200 Einzelstücke zählende Sammlung von Juwelen und Goldschmiedewerken, Email-, Kristall- und Elfenbeinarbeiten der Münchner Residenz ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Sammelleidenschaft der bayerischen Herrscher. Herzog Albrecht V. bestimmte 1565 in einer testamentarischen Verfügung, dass besonders kostbare "erb- und haus clainoder" zu einem unveräußerlichen Schatzfonds vereinigt werden sollten.

Diese Stiftung des ersten großen Mäzens und Kunstsammlers des Hauses Wittelsbach erweiterten sein Sohn, Herzog Wilhelm V. und sein Enkel, Kurfürst Maximilian I.; die Kurfürsten Max Emanuel, Karl Albrecht und Max III. Joseph führten sie weiter. Kurfürst Karl Theodor vergrößerte diese Sammlung im späten 18. Jahrhundert durch Überführung des "Pfälzer Schatzes" nach München.

Im frühen 19. Jahrhundert, in dem noch die Kroninsignien des neu geschaffenen Königreichs und eine Reihe hervorragender mittelalterlicher Kunstwerke aus säkularisiertem Dom- und Klosterbesitz dazukamen, findet das geschichtliche Wachstum dieser Sammlung seinen vorläufigen Abschluss.

Neben dieser weltlichen Schatzkammer besteht seit dem frühen 17. Jahrhundert in der Münchner Residenz eine Sammlung von liturgischen Gegenständen und Reliquiaren (kostbare Behälter zur Aufbewahrung von Reliquien), die Wilhelm V. und Maximilian I. für die Hofkapellen der Residenz erwarben. Auch diese sakralen Kunstwerke wurden von den Wittelsbacher Fürsten als Schatz gehütet und in der Zeit der Säkularisation durch mittelalterliche Goldschmiedearbeiten aus vormaligem Klosterbesitz erweitert. Einzelne Kunstwerke dieser Sammlung wurden 1958 in die Schatzkammer überführt.

Die Schatzkammer in ihrer heutigen Form befindet sich in zehn Räumen im Erdgeschoss des Königsbaus.

Auflistung des ausgestellten Inventars der Schatzkammer

mehr zeigen

zum Residenzmuseum
zum Cuvilliés-Theater
zum Hofgarten München


Anschrift

Residenzstraße 1
80333 München
089 29067-1
www.residenz-muenchen.de

Aktuelle Informationen

finden Sie auf der Website der Residenz München.

Öffnungszeiten

April-15. Oktober: 9-18 Uhr
(letzter Einlass: 17 Uhr)

16. Oktober-März: 10-17 Uhr
(letzter Einlass: 16 Uhr)

Täglich geöffnet

Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember

Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Führungen

keine regelmäßigen Führungen

kostenloser Audioguide erhältlich (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch, chinesisch und japanisch)

Themenführungen in der Residenz München

Eintrittspreise 2023

9,- Euro regulär
8,- Euro ermäßigt

Kombikarte
(Residenzmuseum + Schatzkammer)
14,- Euro regulär
12,- Euro ermäßigt

Gesamtkarte Residenz
(Residenzmuseum + Schatzkammer + Cuvilliés-Theater)
17,- Euro regulär
14,50 Euro ermäßigt

Jahres-, Mehrtageskarten

Anfahrt / Parken

München
www.bahn.de

"Marienplatz" oder "Odeonsplatz"

Bus bis "Odeonsplatz"
Tram bis "Nationaltheater"

Tiefgarage am Max-Joseph-Platz

Google Maps
Lageplan / Google maps™

Weitere Informationen

Veranstaltungen in der Residenz München

Beiträge zur Residenz München im Schlösserblog


Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)

Museumsladen
www.kulturgut.de

Pfälzer Residenzweinstube
089 225628
www.pfaelzerweinstube.de

Frank Weinbar
Residenzstraße 1
089 23237492,
www.frank-weinbar.com

Schumann's Bar am Hofgarten
Odeonsplatz 6/7
089 229060
www.schumanns.de

Zuständige Verwaltung

Verwaltung der
Residenz München
Residenzstraße 1
80333 München
089 29067-1
Fax 089 29067-225
ResidenzMuenchen@ bsv.bayern.de
www.residenz-muenchen.de


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden