4. April 2019
Kurz nach Frühlingsbeginn erwacht das Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen am Ammersee aus dem Winterschlaf. Zum Start in die neue Saison präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung die Sonderausstellung „Anna Sophie Gasteiger. Blumen sprechen lassen". Im Mittelpunkt stehen Blumenstillleben – vor allem Tulpen und Rosen – aus allen Schaffensphasen der Künstlerin. Gezeigt werden acht Gemälde und neun historische Fotos.
Das Künstlerhaus Gasteiger ist ein beliebtes Ausflugsziel: 2018 zählte die Schlösserverwaltung 1648 Besucher. Das sind 152 Besucher mehr als im Vorjahr (2017: 1496 Besucher). Die Standesbeamtinnen der Gemeinde Utting, Claudia Maisterl und Claudia Breier, sagten, dass für 2019 bereits 49 Trauungstermine vergeben sind. Im vergangenen Jahr gaben sich 43 Brautpaare im Künstlerhaus das Ja-Wort.
Die neue Studioausstellung zeigt bis Ende Oktober mittelgroße Formate, die bis in die 1950er-Jahre in bürgerlichen Wohnstuben und Esszimmern Platz fanden und eine leuchtende Farbigkeit in die meist dunklen Räume trugen. Blumen verkörpern etwas Frisches und Unverbrauchtes, das im Gegensatz zur biedermeierlichen Möblierung zahlreicher Wohnhäuser stand. Das Blumenstillleben greift die Vorzüge des Blumenbouquets, des Straußes oder der Topfpflanze auf. Nur ist es nicht nach wenigen Tagen verdorben, sondern behält seine Schönheit auf Dauer.
Anna Sophie Gasteigers Blumenstillleben waren bei Kunstverlagen beliebte Vorlagen für Reproduktionen, die sich wie die Originale gerahmt und hinter Glas gut verkaufen ließen. Die Malerin stellte sich in den frühen 1920er-Jahren auf diesen Verkaufsschlager ein und malte auf Bildträgern, die ein geeignetes Format für die Reproduktion besaßen.
Das Künstlerhaus ist vom 7. April bis zum 27. Oktober 2019 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871–1934) gehört zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Der von 1902 bis 1913 am Ammerseeufer entstandene Künstlersitz mit Wohnhaus und umgebendem Bauerngarten sowie Wirtschaftsgebäuden ist ein einzigartiges Ensemble des Münchner Jugendstils. Das Museum im Wohnhaus beinhaltet die Jugendstilausstattung der Räume, historische Fotografien, eine Auswahl von Skulpturen Mathias Gasteigers und eine Sammlung mit Gemälden von Anna Sophie Gasteiger.
Presse-Informationen:
Ines Holzmüller und Franziska Wimberger
Pressesprecherinnen der Bayerischen Schlösserverwaltung
Telefon 089 17908-160 und -180, Fax 089 17908-190, presse@bsv.bayern.de
Pressemitteilung 4. April 2019
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus