11. Juli 2019
Zwei Wahrzeichen Mittelfrankens, die Kaiserburg Nürnberg und die Cadolzburg mit dem ersten Burgerlebnismuseum Deutschlands, stehen im Mittelpunkt des Mittelfränkischen Burgenfests. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm vorbereitet bei jeweils ganztägig freiem Eintritt in die Burganlagen.
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker lädt zum „Mittelfränkischen Burgenfest“ auf der Kaiserburg Nürnberg und der Cadolzburg mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie ein
am Freitag, 19. Juli 2019, ab 14:00 Uhr
auf die Kaiserburg in 90403 Nürnberg, Auf der Burg 17,
und
am Samstag, 20. Juli 2019, ab 14:00 Uhr
auf die Cadolzburg in 90556 Cadolzburg, Burghof 3.
Die Kaiserburg war im Mittelalter eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Heiligen Römischen Reichs. Über Jahrhunderte stand sie im Zentrum europäischer Geschichte, war sicherer Stützpunkt und repräsentative Unterkunft bei Besuchen des Reichsoberhauptes. Über älteren Bauten aus der Zeit der Salier errichteten die Staufer und ihre Nachfolger die große Burganlage, die als Wahrzeichen Nürnbergs weltberühmt ist. Auch die Cadolzburg ist weit über die Grenzen der Marktgemeinde hinaus ein für die gesamte Metropolregion Nürnberg bedeutendes Baudenkmal. Dort wurden im Jahre 1415 aus den Burggrafen von Nürnberg die Kurfürsten der Mark Brandenburg. Gleichzeitig wurde aus der burggräflichen Residenz Cadolzburg einer der wichtigsten Herrschaftssitze des späten Mittelalters. Mit dem Eintritt in das Gremium der sieben Königswähler stieg die Familie der Hohenzollern in die absolute Elite des Alten Reichs auf. Berlin als Hauptstadt der Mark Brandenburg wurde im 15. Jahrhundert von Franken aus regiert.
Das Programm des Veranstaltungstages am 19. Juli 2019 auf der Kaiserburg:
14.00 bis 19.00 Uhr
Mitmachaktionen für Groß und Klein: »Ritterolympiade« mit Ringelstechen, Wurfspiele, Sackhüpfen, Schatzsuche und vielem mehr
14.00 bis 19.00 Uhr
Es wimmelt auf der Burg: Walking-Acts, Drehorgel- und Lautenspieler, Märchenerzählerin und Gaukler mischen sich unters Volk
14.00 bis 19.00 Uhr
Gaukelei, Feuerspucken, Ballontiere und Hula-Hoop-Workhops mit SAM & more
14.00 bis 19.00 Uhr
Regelmäßige Vorführung des Tiefen Brunnens – Per Kamerafahrt 50 Meter in die Tiefe: Geschichten rund um den Tiefen Brunnen, Dauer ca. 15 Minuten
14.00 bis 19.30 Uhr
Es grünt und blüht im Gartenidyll: Gartenexperten stehen im Maria-Sibylla-Merian-Garten bereit
14.00 bis 17.00 Uhr
(stündliche Walking Acts)
19.00 bis 20.00 Uhr
(Konzert)
Ars Floreo – Walking Acts und Konzert
Das Trio präsentiert spitzzüngige, lustige und nachdenkliche Lieder in bewährter Spielmannsmanier auf außergewöhnlichen und historisch anmutenden Instrumenten.
14.00 bis 20.00 Uhr
Illustrierte Stellwände informieren über die aktuellen Baumaßnahmen: Zukünftig können Sie sich über ein Burgcafé und neue Veranstaltungsräume freuen.
14.00 bis 20.00 Uhr
Freier Rundgang durch die Innenräume der Kaiserburg
14.30 bis 17.30 Uhr
(stündlich)
Regelmäßige Familienführungen im Kaiserburg- Museum: »Ab heut bist du ein Rittersmann«, Dauer ca. 60 Minuten
14.30 bis 18.30 Uhr
(stündlich)
Regelmäßige Familienführungen im Palas, Dauer ca. 60 Minuten
14.30 bis 19.00 Uhr
(halbstündlich)
Schnupperführung: Erforschung der Kasematten, den Verteidigungsgängen tief unter den Basteien der Kaiserburg, Dauer ca. 20 Minuten
Das Programm des Veranstaltungstages am 20. Juli 2019 auf der Cadolzburg:
14.00 Uhr
Böllerschüsse zur Begrüßung
14.00 bis 18.00 Uhr
Mitmachaktion für Groß und Klein:
Stofftaschen bedrucken
14.00 bis 19.00 Uhr
(halbstündlich)
»HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg«
Schnupperführungen durch die Ausstellung,
Dauer ca. 45 Minuten
14.00 bis 19.30 Uhr
Kreativwerkstatt für Kinder: Wir basteln tierische Burgbewohner
14.00 bis 19.30 Uhr
Mitmachaktion für Groß und Klein: Probiert unsere Pferdehufe aus und schreitet »zu Pferde« durch das Burgtor!
14.00 bis 19.30 Uhr
Walking Acts der Sackpfeifer: Musik aus dem 15. und 16. Jahrhundert
14.00 bis 20.00 Uhr
(auch am Sonntag von
9.00 bis 18.00 Uhr)
Mächtig was los! Burgbelebung mit dem »Nürnberger Aufgebot 1474«: Spätmittelalterliches Lagerleben mit Feldküche, Böllerschießen, Fecht- und Stangenwaffenvorführungen, Rüstungen und Waffentechnik, Handwerken
14.00 bis 20.00 Uhr
»HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg«
Freier Rundgang durch die Ausstellung
14.00 bis 20.00 Uhr
Mitmachaktion für Groß und Klein: Mittelalterliche Geschicklichkeits- und Baumeisterspiele
15.00, 17.00 und 19.00 Uhr
»Platz da für den Kurfürsten«: Albrecht Achilles hält mit seinem Hofstaat einen Ball ab, Dauer ca. 25 Minuten
16.00 und 18.00 Uhr
Spätmittelalter in Bewegung: Historische Gesellschaftstänze zum Mittanzen, Dauer ca. 30 Minuten
Pressemitteilung Nr. 169/19
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecherin: Andrea Ebenhoch-Combs
Telefon 089 2306-2460 und -2367, Telefax 089 2809-327
presse@stmfh.bayern.de, www.stmfh.bayern.de
Pressemitteilung 11. Juli 2019
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus