8. Oktober 2013
Im Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg können die Besucher ab sofort Restauratoren bei der Arbeit zusehen. Während des Museumsbetriebs wird ab sofort am Galawagen der Königin Therese sowie am zweiten Nymphenschlitten König Ludwigs II. gearbeitet. Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt die Besucher ein, den Restauratoren über die Schulter zu blicken. Die Arbeiten an der Kutsche dauern rund eine Woche, die am Galawagen bis voraussichtlich Anfang November.
Die Mitarbeiter reinigen und festigen die Oberflächen. Zudem werden vorsichtig alte Restaurierungen und Übermalungen abgenommen, um die Fahrzeuge wieder in einen möglichst originalen und gepflegten Gesamtzustand zu bringen. Vergoldungen, Malereien, Schnitzwerk, Leder und Textilien sollen nach Beendigung der Maßnahmen wieder in "altem" Glanz erstrahlen.
Die elegante, 1853 gebaute Kutsche der Königin Therese von Bayern (1792-1854) ist eine so genannte Gala-Chaise, ein luxuriöser Wagen für Ausfahrten und Reisen. In der damaligen Zeit galt die Gala-Chaise mit doppelter Federung und eleganter Ausführung als modernes und kostspieliges Fahrzeug.
Der 1881 entstandene zweite Nymphenschlitten wurde von König Ludwig II. (1845-1886) für seine legendären nächtlichen Schlittenfahrten in der Umgebung der Schlösser Hohenschwangau und Linderhof genutzt. Der Name leitet sich von der großen vergoldeten Skulptur einer Meeresnymphe ab, die die Spitze des Gestells schmückt.
Presse-Informationen:
Ines Holzmüller und Dr. Thomas Rainer
Pressesprecher der Bayerischen Schlösserverwaltung
Telefon (0 89) 1 79 08-160 und -180, Fax (0 89) 1 79 08-190, presse@bsv.bayern.de
Pressemitteilung 8. Oktober 2013
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus