Presse > Pressearchiv > Allgemein > Pressemitteilung
14. Februar 2007
"1,6 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr! Das ist eine sehr erfreuliche Bilanz für die staatlichen Schlösser, Residenzen und Burgen", stellte Finanzminister Kurt Faltlhauser bei der Bilanzpressekonferenz zur Arbeit der Bayerischen Schlösserverwaltung im Jahr 2006 am Mittwoch (14.02.) in München fest.
Herausragendes Ereignis im vergangenen Jahr war die Sonderausstellung "Bayerns Krone 1806 – 200 Jahre Königreich Bayern" in der Residenz München, in der die Rangerhöhung Bayerns zum Königreich am 1. Januar 1806 im Mittelpunkt stand. "Mit über 200.000 Besuchern eine der erfolgreichsten historischen Ausstellungen der letzten Jahrzehnte, und das trotz der Überschneidung mit der Fußballweltmeisterschaft", freute sich Faltlhauser. Weiterer Glanzpunkt war die Eröffnung des Schloss- und Museumstrakts "Das Fürstentum Pfalz-Neuburg" in Neuburg. Dort ist ein Museum entstanden, das neue inhaltliche Akzente setzt und mit dem authentischer Kunstbesitz nach Neuburg zurückkehrte.
Im Jahr 2006 konnten allein in den Schlössern, Residenzen und Burgen fast 4,8 Millionen Besucher begrüßt werden. Mit einem Plus von rund 115.000 Besuchern ist die Residenz München der größte Gewinner unter den staatlichen Schlössern. Insgesamt kamen etwa 312.000 Besucher in das Residenzmuseum; 210.000 besuchten die Sonderausstellung "Bayerns Krone 1806 – 200 Jahre Königreich Bayern". Publikumsliebling war 2006 wieder Schloss Neuschwanstein, das insgesamt gut 1,26 Millionen Besucher anlockte. Das Besucherplus von fast 4 Prozent freut Faltlhauser umso mehr, als Neuschwanstein der einzige deutsche Kandidat bei der laufenden Internet-Wahl der "New 7 Wonders" ist. Die Schlösser König Ludwig II., Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee, zählten 2006 über 2,1 Millionen Besucher. Und das vielen immer noch unbekannte vierte "Königsschloss" Ludwig II., das Königshaus am Schachen, weist eine Steigerung von rund 40 Prozent auf – wenngleich auf niedrigem Niveau.
Auch andere Objekte haben in der Besuchergunst zugelegt: So kamen in die Residenz Würzburg mit dem frisch restaurierten Tiepolo-Deckenfresko 330.835 Besucher, 5.848 mehr als im Vorjahr. Die Burg Trausnitz in Landshut verzeichnete mit 77.074 Besuchern ein Plus von 25.288. Aber auch Schloss Johannisburg in Aschaffenburg kann sich über ein Plus von 17.269 Besuchern freuen. In diesem Wahrzeichen der Stadt präsentierte das Haus der Bayerischen Geschichte die Landesausstellung "Good bye Bayern – Grüß Gott Amerika".
Nicht nur die Besucherzahlen, auch die Kostendeckungsquote könne sich sehen lassen, betonte Faltlhauser: Die Schlösserverwaltung glänzte im vergangenen Jahr mit einer Kostendeckungsquote – ohne Einbeziehung der Bauausgaben – von beachtlichen 86 Prozent! Dabei seien die Einnahmen der Schlösserverwaltung um rund 1 Million Euro oder gut 2 Prozent angestiegen. Positiv habe sich vor allem der wachsende Geschäftsbereich Vermietungen und Verpachtungen mit einem Plus von 600.000 Euro entwickelt. Die Ausgaben seien um 1,5 Prozent gestiegen, vor allem wegen der gestiegenen Energiepreise.
Die Tradition der großen Erfolge der Sonderausstellungen der Bayerischen Schlösserverwaltung soll nach den Angaben von Faltlhauser auch in diesem Jahr mit der Sonderausstellung "Kaiserräume – Kaiserträume" vom 21. Juli bis 14. Oktober 2007 in Bamberg fortgesetzt werden. Das Engagement in Bamberg entspringe der landesweiten Verpflichtung der Schlösserverwaltung, die außer dem Wittelsbacher Erbe allein in Franken bauliche Zeugen der ehemaligen Fürstbistümer, der beiden Markgrafentümer, des Deutschordenskomplexes Ellingen und des ehemaligen thüringischen Coburgs sowie die Kaiserburg in Nürnberg betreut. Im Rahmen der 1000-Jahr-Feier der Diözese Bamberg, die 1007 durch Kaiser Heinrich von Bayern gegründet wurde, beteilige sich daher die Schlösserverwaltung sehr gerne. Sie pflege gewissermaßen den weltlichen Teil des monumentalen Erbes des ehemaligen Hochstifts Bamberg. Die Sonderausstellung, in deren Mittelpunkt das Bamberger Kaiserappartement gestellt werde, biete in Deutschland erstmals die einmalige Gelegenheit, laufende Restaurierungsarbeiten aus der Nähe zu verfolgen sowie Prinzipien und Probleme der Restaurierung einer ganzen Raumfolge kennenzulernen.
Als weiteres großes Ereignis stehe in diesem Jahr in der Cadolzburg in Mittelfranken die Teilfertigstellung eines der letzten großen Wiederaufbauvorhaben der Schlösserverwaltung an. Die Kernburg werde wieder betretbar und in einigen Räumen für Ausstellungen und andere Veranstaltungen nutzbar. Die Burg könne also anlässlich der 850-Jahr-Feier des Marktes Cadolzburg wieder ihre Rolle als wichtiges Monument des Marktes Cadolzburg erfüllen.
Im Rahmen einer partnerschaftlichen Nutzung zwischen Stadt und Staat soll auch eine der bedeutendsten und schönsten Renaissancepaläste in Deutschland, die Landshuter Stadtresidenz, zukünftig eine besondere Rolle spielen. Hierzu soll geprüft werden, ob der dazugehörige Stallungskomplex, dessen Rückseite an die Isar stößt, zur Vergrößerung des Stadtmuseums dienen könne.
Auch in diesem Jahr wird es vom 12. bis 21. Oktober wieder die Residenzwoche in München und nach dem großen Erfolg des Vorjahres im September 2007 die Residenztage Bayreuth geben. Als wichtige Bauvorhaben im Jahr 2007 nannte Faltlhauser die Sanierung und den Ausbau des Mittelbaus von Schloss Nymphenburg zur Verbesserung des Besucherservices und der Infrastruktur. Auf der Veste Coburg erfolge die weitgehende Fertigstellung der Sanierung mit Ausbau des Fürstenbaus und Bauübergabe an die Kunstsammlungen. 2008 wird die Instandsetzung und die Restaurierung des Cuvilliés-Theaters abgeschlossen werden.
"Die Bayerische Schlösserverwaltung wird auch in diesem Jahr jede Anstrengung unternehmen, um ihrem Anspruch, Kulturträger im Gesamtstaat Bayern zu sein, gerecht zu werden. Sie wird daher alle von ihr betreuten Schlösser in Altbayern, Franken und Schwaben nicht nur erhalten, sondern mit noch mehr Leben füllen. Ich danke hier den Mitarbeitern für ihr Engagement zur Erreichung der Ziele", stellte Faltlhauser abschließend fest.
(In Klammern jeweils die Vergleichszahlen von 2005)
Ansbach
Residenz Ansbach
23.450
(22.829)
Aschaffenburg
Schloss Schönbusch
2.976
(3.360)
Schloss Johannisburg
156.722
(39.453)
Pompejanum
29.732
(29.971)
Bamberg
Neue Residenz Bamberg
31.099
(31.247)
Dombergführung
3.306
(3.647)
Schloss Seehof
39.143
(40.716)
Bayreuth
Markgräfliches Opernhaus
58.427
(57.959)
Neues Schloss Bayreuth
22.423
(19.765)
Burghausen
Burg Burghausen
253.899
(43.240)
Coburg
Schloss Ehrenburg
23.227
(25.828)
Dachau
Schloss Dachau
3.885
(4.042)
Eichstätt
Willibaldsburg
65.931
(65.907)
Ellingen
Residenz Ellingen
11.222
(11.530)
Eremitage
Altes Schloss Eremitage
316.367
(23.569)
Schloss Fantaisie
6.704
(6.174)
Feldafing
Casino auf der Roseninsel
15.513
4(17.580)
Herrenchiemsee
Neues Schloss
5425.887
(432.874)
Museum im Augustiner-Chorherrenstift
563.470
(70.114)
Höchstädt
Schloss Höchstädt
9.609
(9.367)
Kelheim
Befreiungshalle
152.991
(148.622)
Kempten
Residenz Kempten
11.018
(10.634)
Kulmbach
Plassenburg/städt. Sammlungen
33.199
(35.517)
Plassenburg/SV-Sammlungen
25.616
(21.950)
Landshut
Burg Trausnitz
677.074
(51.786)
Kunst- und Wunderkammer
14.474
(17.756)
Stadtesidenz Landshut
7.180
(7.902)
Lauenstein
Burg Lauenstein
15.833
(16.392)
Linderhof
Schloss Linderhof mit Parkbauten
446.962
(446.795)
München
Bavaria
18.094
(16.238)
Cuvilliés-Theater
70
(15.388)
Residenzmuseum
8311.929
(187.158)
Schatzkammer
918.710
(118.651)
Schloss Nymphenburg
276.077
(276.981)
Marstallmuseum
136.549
(137.330)
Parkburgen
154.972
(142.299)
Neuburg/Donau
Schloss Neuburg
23.364
10(136.628)
Nürnberg
Kaiserburg – Palas und Kapelle
142.356
(141.781)
Tiefer Brunnen und Sinwellturm
153.805
(149.886)
Prunn
Burg Prunn
32.461
(33.369)
Rödental
Schloss Rosenau
12.878
(13.910)
Sanspareil
Burg Zwernitz
1114.146
(10.609)
Morgenländischer Bau
10.539
(10.378)
Schachen
Jagdschloss Schachen
13.398
9.549)
Schleißheim
Altes Schloss
11.536
(12.372)
Neues Schloss
32.941
(33.514)
Schloss Lustheim
13.250
(15.135)
Schwangau
Schloss Neuschwanstein
1.255.706
(1.208.147)
Utting/Ammersee
Künstlerhaus Gasteiger
1.792
(1.468)
Veitshöchheim
Schloss Veitshöchheim
25.263
12(28.687)
Würzburg
Festung Marienberg
1319.158
(29.052)
Fürstenbaumuseum
32.752
(32.844)
Maschikuliturm
3.144
(2.738)
Residenz Würzburg
330.835
(324.986)
Gesamtbesucher
4.792.994
(4.715.888)
1 Landesausstellung "Good bye Bayern – Grüß Gott America"
2 Burgfest
3 Partielle Schließungen aufgrund der Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen
4 Eröffnung des restaurierten Obergeschosses des Casinos
5 Vereisung des Chiemsees Januar bis März 2006, Herreninsel nur schwer erreichbar
6 Gartenfestival
7 Cuvilliés-Theater geschlossen seit 1. August 2005
8 Sonderausstellung "Bayerns Krone 1806 – 200 Jahre Königreich Bayern"
9 Einzelkartenverkauf (ohne Berücksichtigung der Besucher der Sonderausstellung)
10 Landesausstellung "Von Kaisers Gnaden – 500 Jahre Pfalz-Neuburg" und Fertigstellung Sanierungsarbeiten
11 850-Jahr-Feier Burg Zwernitz
12 Wiedereröffnung des Schlosses und Gartenparterres
13 2006 kein Festungsfest
Pressemitteilung 031/2007
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen
Postfach 22 00 03, 80535 München
Pressesprecherin: Judith Steiner
Telefon (0 89) 23 06 -24 60 und -23 67,
Telefax (0 89) 2 80 93 27
presse@stmf.bayern.de
Pressemitteilung vom 14. Februar 2007
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube