10. April 2006
Der Veitshöchheimer Hofgarten ist künftig aus der Vogelperspektive zu sehen. Die Bayerische Schlösserverwaltung zeigt zum Start der Sommersaison den weltberühmten Rokokogarten als Gartenmodell im Maßstab 1:333. Die Gärtenabteilung der Schlösserverwaltung präsentierte am Montag (10. April) das rund 1,80 Meter lange und rund einen Meter breite Kunststoffmodell. "In 18 Monaten haben die Modellbauer über 3.000 Stunden daran gearbeitet", betont der zuständige Gartenreferent Jost Albert. Von Hand schnitzten fünf Modellbauer 300 Skulpturen und bildeten rund 1.200 Bäume bis ins Kleinste nach.
Das Gartenmodell ist ein weiterer Höhepunkt der Gartenausstellung "Es kommen immer Leit aus Würzburg und Frembde hierher …", die im vergangenen Jahr im Schloss Veitshöchheim eröffnete.
Das Modell des Veitshöchheimer Hofgartens führt die Besucher zurück in die Zeit des Rokoko. Es zeigt die gesamte Gartenanlage in der Blüte ihrer Entwicklung gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das Modell orientiert sich an dem von Johann Anton Oth um 1779 gezeichneten Gartenplan. Weitere Informationen gewannen die Modellbauer über Vermessungen und zusätzliche historische Plandokumente. Gebaut im Maßstab 1:333 präsentiert das Modell den Garten in seiner ursprünglichen Größe, das heißt auch das 1969 verkaufte Areal nördlich des Schlosses ist hier dargestellt. Für Kinder gibt es Hocker, aus die sie steigen können, um das Modell genau zu betrachten.
Sämtliche Gebäude, Bäume, Heckenwände, Brunnen, Seen, Figuren, Tore, Zäune, Treppen bis hin zur Ornamentik der Parterrefelder um das Schloss sind detailgenau nachgebildet. Sichtbar werden die Wege- und Blickbeziehungen, die den Garten in allen Richtungen durchziehen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Darstellung der vielen pflanzlichen Elemente gelegt, die den artifiziellen Charakter des historischen Gartens in besonderer Weise prägten.
Die differenzierte und exakte Modellbauarbeit ist beeindruckend: Bis ins Kleinste wurden die Gebäude nachgebildet, millimetergenau alle Hecken und Alleen dargestellt, 1.200 Bäume gefertigt und etwa 300 Skulpturen per Hand nachgeschnitzt.
Auch die Lage des Gartens an einem sanft zum Main hin abfallenden Hang wird im Modell durch feine Höhenunterschiede in der Grundplatte erkennbar. Einige Modellteile wie beispielsweise die Grundplatte oder einzelne Gebäudeteile wurden mit einer CNC-Fräse gefertigt. Die unzähligen Einzelteile der Gebäude, die Bäume und zahlreiche andere Elemente wurden in mühevoller Handarbeit zusammengesetzt oder weiterbearbeitet wie etwa die Skulpturen und Gartenpavillons.
Das Modell lässt den Betrachter die Gesamtstruktur der Gartenanlage erfassen und Details entdecken, die im heutigen Garten nicht mehr zu sehen sind. Gerade die kleinteilige, kabinetthafte und kontrastreiche Gestaltung des Rokokogartens tritt durch das Modell deutlich zu Tage. Zu erkennen sind auch unendlich viele Achsen, Details und Finessen der Gartengestaltung. Das Modell trägt somit zu einem besseren Verständnis für das Gartenkunstwerk Veitshöchheim bei.
Gartenausstellung:
"Es kommen immer Leit aus Würzburg und Frembde hierher …" – Ausstellung zur Geschichte des Rokokogartens Veitshöchheim
Ausstellungsort:
Schloss des Hofgartens Veitshöchheim
Öffnungszeiten:
April bis Oktober, täglich 9-18 Uhr, montags geschlossen
Presse-Informationen:
Ines Treffler, Pressesprecherin der Bayerischen Schlösserverwaltung
Telefon (0 89) 1 79 08-160, Fax (0 89) 1 79 08-190, presse@bsv.bayern.de
Pressemitteilung 10. April 2006
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus