20. Mai 2003
Die Burg Prunn im Altmühltal wird am Wochenende vom 24. und 25. Mai 2003 zum zweiten Mal Schauplatz des spätmittelalterlichen Alltagslebens. Veranstalter sind die Bayerische Schlösserverwaltung und die mittelalterliche Darstellergruppe Evocatio Ratisbonensis aus Regensburg.
Jeweils von 9 bis 18 Uhr können die Besucher die historisch fundierte Darstellung des Alltags auf einer Burg um 1470 erleben. Im Mittelpunkt stehen alltägliche Verrichtungen wie das Kochen nach überlieferten Rezepten, Holzarbeiten, das Herstellen von Kleidung und Reparaturarbeiten. Im Gerichtszimmer können die Besucher einen Blick über die Schultern eines Schreibers werfen und in der Kapelle das Hab und Gut eines Pilgers nach Santiago de Compostela kennen lernen. Noch lebendiger wird die Geschichte, wenn die Besucher selbst mit anfassen und ausprobieren können, wie vor 500 Jahren eine Handspindel oder ein Feuerschläger benutzt wurden.
Vom Tagelöhner bis zum Meister bringen die Darsteller den Besuchern die überlieferten Handwerkstechniken nahe und erklären die Funktionsweise von hergestellten Gegenständen, Rüstungen und Waffen. Wenn die Handwerker früher zur Waffe greifen mussten, ging es weniger beschaulich zu: Die Gruppe Evocatio Ratisbonensis hat den Umgang mit Schwert und anderen Waffen nach historischen Fechtbüchern trainiert und führt ihn dem Publikum vor.
Ort
Burg Prunn im Altmühltal, 93339 Riedenburg
Zeit
Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai 2003
Jeweils 9 bis 18 Uhr
Veranstalter/ Informationen
Bayerische Schlösserverwaltung
Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim
Telefon 0 94 42 / 33 23, Fax 0 94 42 / 33 35
Evocatio Ratisbonensis
Telefon 09 41 / 58 41 74-0
infos@evocatio.de, www.evocatio.de
Weitere Informationen und kostenlose Pressefotos erhalten Sie bei:
Claudia Albrecht, Bayerische Schlösserverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon (0 89) 1 79 08-160, Fax (0 89) 1 79 08-190, presse@bsv.bayern.de
Pressemitteilung 20. Mai 2003
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus