Inhalt:

Willkommen bei der
Bayerischen Schlösserverwaltung

Der Wille zu Freiheit und Demokratie. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee 1948

Neues Museum im Augustiner-Chorherrenstift

 

 

Signet des Verfassungsmuseums

Vor 75 Jahren berieten im Augustiner-Chorherrenstift rund 30 Experten Fragen zur deutschen Verfassung; der „Herrenchiemseer Verfassungsentwurf“ wurde  in großen Teilen in das Grundgesetz von 1949 aufgenommen.

Auf rund 400 Quadratmetern über zwei Etagen des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts wird der authentische Ort der Beratungen von 1948 wieder erlebbar gemacht. Dabei richtet das Museum seinen Blick auch in die Gegenwart und lädt Besucherinnen und Besucher ein, sich mit aktuellen Demokratie- und Verfassungsfragen zu beschäftigen.

mehr zum neuen Verfassungsmuseum


Residenzwoche 2023 – Künste & Klänge

Freitag, 6. bis Sonntag, 15. Oktober 2023

Residenz München · Schlossanlage Schleißheim

Die Residenzwoche steht dieses Jahr im Zeichen vielfältiger Jubiläen: ob 400 Jahre Verleihung der Kurfürstenwürde an die bayerischen Herzöge, der 450. Geburtstag von Kurfürst Maximilian I. von Bayern oder die Fertigstellung des Alten Schlosses Schleißheim ebenfalls vor 400 Jahren.

 

Bild: Titel des Residenzwochen-Programms

Das umfangreiche Programm veranschaulicht die Schlösser als Gesamtkunstwerke aus Architektur, Innenausstattung, Gartengestaltung und Musik. Ob Papiertheater zum Ausprobieren, architektonisch-literarische Spaziergänge oder Wandelkonzerte mit Schlossführung – mit allen Sinnen lässt sich der Historie in den Schlössern nachspüren. Musikbegeisterte können sich von den Klängen Alter Musik in den Prunkräumen verzaubern lassen.

www.residenzwoche.de

Konzertkarten erhalten Sie hier:
Unter musik-residenzwoche.de und bei Reservix, im Museumsladen der Residenz München sowie an der Tages- bzw. Abendkasse jeweils eine Stunde vor Beginn am Eingang des Veranstaltungssaals


Ganz neu und echt alt –
Die Kaiserburg Nürnberg 2023

Studioausstellung im Kleinen Saal im Finanzstadel der Kaiserburg Nürnberg

 

verlängert bis 5. November 2023 · täglich 9-18 Uhr

Bild: Der innere Burghof mit dem neugotischen Treppenaufgang zum Palas, um 1855

In der Studioausstellung wird die Geschichte der Burg seit den Tagen König Ludwigs I. beleuchtet; im Zentrum stehen dabei die wechselnden Gestaltungen der Räume und die Einordnung in den jeweiligen denkmalpflegerischen Kontext. Anschauliche Gegenüberstellungen von Vorher-Nachher-Fotos, Medienstationen und teils noch nie öffentlich gezeigte Exponate lassen die Geschichte der Burg lebendig werden.

mehr Informationen zur Studioausstellung »Ganz neu und echt alt – Die Kaiserburg Nürnberg 2023«

Prospekt zur Ausstellung »Ganz neu und echt alt«


Pächter für Schlosshotel Linderhof gesucht

Bild: Schlosshotel

Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Schlösserverwaltung, beabsichtigt das Schlosshotel Linderhof im Erbbaurecht (Laufzeit 60 Jahre) zu vergeben.

Interessenten werden gebeten Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Referenzen bis 29. September 2023 an folgende Anschrift zu richten, wo Sie auch vorab ein ausführliches digitales Exposé und Grundrisse des betreffenden Objekts erhalten können:

Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof
Linderhof 12, 82488 Ettal
Ansprechpartner: Frau Stache/Herr Laar
Telefon 08822 9203-0 · sgvlinderhof@bsv.bayern.de


Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität

Tagung am 13. und 14. Oktober 2023

 

 

Bild: Tagungsplakat

Die Tagung nimmt das Sckell-Jubiläum zu seinem 200. Todestag zum Anlass, um neue gartenhistorische Forschungsaspekte sowie aktuelle gartendenkmalpflegerische Herausforderungen vorzustellen.

Tagungsort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte,
Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Vortragssaal 242

Anmeldung: bis 8. Oktober 2023 unter sckell@zikg.eu

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter: Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Kooperation mit dem AK Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)

mehr zum Programm und zur öffentlichen Abendveranstaltung


Die Schlösserverwaltung bei Instagram


Die Schlösserverwaltung in den sozialen Medien

Aktuelles aus unserem Schlösserblog

Das antike Symposion – nur Wein, Weib und Gesang?

Sonderausstellung im
Pompejanum in Aschaffenburg
31. März bis 29. Oktober 2023

Bild: Das Idealbild eines gesitteten Symposions. Attisch rotfiguriges Weinmischgefäß, Ton, um 430 v. Chr., © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Renate Kühling

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Pompejanums zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.

mehr zur Sonderausstellung "Das antike Symposion – nur Wein, Weib und Gesang?"

Veranstalter:
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München

Mathias Gasteiger in München – Fotos von einst und jetzt

Sonderausstellung im Künstlerhaus Gasteiger
2. April bis 29. Oktober 2023

Bild: Ringergruppe von Mathias Gasteiger auf dem Sportgelände am Schyrenplatz

Gezeigt werden knapp 20 großformatige Aufnahmen, darunter acht historische schwarz-weiß Fotos aus der Entstehungszeit der Kunstwerke von Mathias Gasteiger sowie aktuelle Aufnahmen der Fotografin Maria Scherf.

Die Sonderausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Künstlerhauses zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.

Gebaute Träume für die Welterbeliste – Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern

Link zum UNESCO-Welterbeantrag

Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee stehen offiziell auf der deutschen Vorschlagsliste zur Ernennung zum UNESCO-Welterbe. Voraussichtlich im Sommer 2025 entscheidet das Welterbekomitee über die Eintragung.

ausführliche Informationen zum UNESCO-Welterbeantrag


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden