Schlösser > Befreiungshalle Kelheim
Der imposante Rundbau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg in Kelheim, südwestlich von Regensburg, ist weithin sichtbar. König Ludwig I. ließ die Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 und als Mahnmal für die Einheit Deutschlands...
Zum 150jährigen Jubiläum der Befreiungshalle wurde das Lied, das einst zur Grundsteinlegung am 19. Oktober 1842 gespielt wurde, neu aufgenommen. Dieses Lied hatte Joseph Hartmann Stuntz nach einem Gedicht von König Ludwig I. komponiert. Es besingt die Kämpfer und Sieger der Befreiungskriege von 1813 bis 1815:
Die Tonaufnahme entstand im März 2013 in der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg.
Die Sänger sind Mario Friedrich Eckmüller (Tenor I), Alexander Aigner (Tenor II), Ludwig Schwarztrauber (Bass I) und Stefan Baier (Bass II).
Erleben Sie die Befreiungshalle Kelheim aus einer ganz neuen Perspektive. Qualitativ hochwertige 360 Grad-Aufnahmen bieten phantastische Einblicke in die Befreiungshalle. Zum Starten der Tour klicken Sie bitte auf das Bild.
Die Panoramen bzw. die zu ladenden Bilder sind recht groß. Das Laden dauert daher etwas länger. Bitte haben Sie Geduld – diese wird belohnt werden! Der Rundgang wird in einem separaten Fenster geöffnet und wurde von Josef Spitzlberger erstellt (Stand 2010).
Fotografien von Maria Scherf
und Andrea Gruber
bis Freitag, 31. Oktober 2025
Die Ausstellung ermöglicht einen spannenden Blick auf die entlegensten Orte der Befreiungshalle. Den beiden Fotografinnen ging es aber auch um das Einfangen von Stimmungen und atmosphärischem Licht – insofern sind die Bilder selbst zu Kunstwerken geworden.
Die Sonderausstellung ist während der Öffnungszeiten der Befreiungshalle zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
09441 68207-0
April-Oktober: 9-18 Uhr
November-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Kartenverkauf
April-Oktober: 9-17.15 Uhr
November-März: 10-15.15 Uhr
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Befreiungshalle + Burg Prunn)
9,- Euro regulär
8,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Befreiungshalle + Burg Prunn + Walhalla)
12,- Euro regulär
10,- Euro ermäßigt
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Saal
www.bahn.de
Pkw- und Busparkplätze vorhanden (24 h kostenpflichtig)
Information zum Parkplatz an der Befreiungshalle (schrankenfreies Parken)
Freies W-LAN verfügbar
Hunde und andere Tiere dürfen nicht in die Befreiungshalle mitgenommen werden.
Veranstaltungen in der Befreiungshalle Kelheim
Hörstücke zur Befreiungshalle Kelheim (Schulprojekt)
Beiträge zur Befreiungshalle Kelheim im Schlösserblog
Anlagenvorschriften Befreiungshalle Kelheim
Service (Prospekte, Foto/Film, Links…)
Museumsladen
www.kulturgut.de
Café Bistro zur Befreiungshalle
09441 6609485
www.cafebistro befreiungshalle.de
Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
09441 68207-0
befreiungshalle.kelheim@ bsv.bayern.de
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube