Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
spüren Sie auch bereits die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres? Sie wirken wahrlich belebend und stimmen uns auf angenehme Frühlingsmonate in unseren Sehenswürdigkeiten ein.
Lassen Sie die aufblühende Natur auf sich wirken und wandeln Sie im Rahmen einer Themenführung im Englischen Garten München auf den Spuren seines Schöpfers, Friedrich Ludwig von Sckell.
Weitere frische Eindrücke erhalten Sie in der aktuellen Sonderausstellung auf der Burg Cadolzburg, welche die vielfältigen Facetten der mittelalterlichen Anlage präsentiert.
Immer lohnenswert ist ein Blick auf die interessanten Projekte unserer Kolleginnen und Kollegen im Restaurierungszentrum.
 
Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden Frühlingsbeginn und viel Freude beim Erkunden unserer Schloss- und Gartenanlagen!
signatur
Ihr Bernd Schreiber

Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
 
Spaziergang auf den Spuren Sckells
Der Englische Garten ist im Leben vieler Münchner eine wohltuende Konstante, ein Refugium und Naherholungsgebiet. Unglaublich, dass sein Schöpfer Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) den berühmten Park bereits vor über 200 Jahren gestaltet hat, sein Vermächtnis in Form einer der größten innerstädtischen Parkanlagen aber zeitlos in die Stadt hineinwirkt.
Wenn Sie den Englischen Garten auf den Spuren Sckells erkunden möchten, dann empfehlen wir Ihnen unsere Parkführung am 12. März 2023 um 14 Uhr.
Zum Englischen Garten
 
Cadolzburg mal anders
Noch bis 31. März 2023 können Burgbegeisterte die Cadolzburg bei Fürth im Rahmen der Sonderausstellung „Heile Welt!? Die Cadolzburg in alten Ansichten und Fotos“ neu entdecken. Originalgrafiken aus dem Bestand der Bayerischen Schlösserverwaltung und Fotografien der Burg vor ihrer Zerstörung zeigen faszinierende Perspektiven auf das mittelalterliche Bauwerk aus der Sicht von Künstlern und frühen Besuchern. Im Anschluss lockt das Museum »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg«, das Spätmittelalter mit allen Sinnen zu erleben.
Zur Burg Cadolzburg
 
Neuer Kulturführer zum 100. Jubiläum des Marstallmuseums
Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des Marstallmuseums in Schloss Nymphenburg erscheint ein neuer Kulturführer über das Museum, das 300 Jahre fürstliche Wagenbaukunst präsentiert. Wussten Sie, dass das Münchner Marstallmuseum die weltweit einzige Sammlung an Fahrzeugen von König Ludwig II. zeigt? Um noch weitere spannende Einblicke zu bekommen, stöbern Sie selbst in dem reich bebilderten Büchlein und erfahren Sie vielleicht noch Unbekanntes über die
40 repräsentativen Kutschen und Schlitten aus Wittelsbacher Besitz.
Zum Kulturführer
 
Spurensuche im Restaurierungszentrum
In unserer Restaurierungswerkstatt für Glas und Kunsthandwerk läuft aktuell eine aufregende Spurensuche.
Seit Ende Oktober 2022 erforschen die Restauratorinnen und Restauratoren der Bayerischen Schlösserverwaltung drei Vasen mit aufwendiger Hinterglasmalerei aus der Residenz Würzburg. Erste Erkenntnisse erzielte das Forschungsteam nun zur Materialzusammensetzung: Innen konnte Schlagmetall nachgewiesen werden, eine Kupferlegierung, die den Anschein einer Vergoldung erweckt – ob im Lauf des Projekts noch Weiteres, bisher Verborgenes zum Vorschein tritt, bleibt spannend …
Überraschende Objekte und interessante Details aus dem Restaurierungszentrum können Sie auf unserer Homepage entdecken.
Zum Restaurierungszentrum
 
Sommeröffnungszeiten
So langsam zeigt sich der Frühling wieder und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf.
Auch für unsere Schlösser, Burgen und Parkanlagen geht die Wintersaison zu Ende. Ab April gelten endlich wieder unsere Sommeröffnungszeiten. Auch die meisten der Schlösser und Parkburgen, die über den Winter gänzlich ihre Pforten schließen mussten, sind dann wieder für Sie zugänglich.
Die Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zu den Schlössern, Burgen und Gärten der Bayerischen Schlösserverwaltung finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zur Webseite
 
#ForeverYoung mit Ludwig II.
 
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an thomas.aniol@bsv.bayern.de gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333