Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
wir
haben ein bewegtes Jahr verabschiedet, in dem wir in unseren
Schlössern, Burgen und Residenzen viele schöne Momente, Jubiläen und
Eröffnungen mit Ihnen gemeinsam erleben und feiern durften. Nun begrüßen
wir das neue Jahr. Für 2023 sende ich Ihnen meine herzlichsten
Neujahrswünsche und danke Ihnen für Ihre Verbundenheit mit der
Schlösserverwaltung.
In den kommenden zwölf Monaten nehmen wir Sie gerne wieder in unsere
Häuser mit und bieten Ihnen weiterhin interessante und spannende
Einblicke hinter die Kulissen. Lesen Sie im ersten Newsletter des neuen
Jahres über die Restaurierungsarbeit des prunkvollen barocken
Kachelofens, der nun wieder auf die Burg Trausnitz zurückgekehrt ist.
Zudem haben wir einen Ausflugstipp in die Eremitage nach Bayreuth für
Sie, wo eine Märchenerzählerin zum Jahresanfang zu ganz besonderen
Führungen für die ganze Familie einlädt.
Sie können viele unserer Sehenswürdigkeiten auch „von zu Hause aus“
besuchen, indem Sie beispielsweise unsere Filme über die Arbeit im
Restaurierungszentrum ansehen oder im neu erschienenen Prachtband über
die Restaurierungsarbeiten des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth
stöbern und darin viele spannende Details entdecken.
Nun freue ich mich auf ein neues Jahr mit Ihnen. Wir wollen allen
Leserinnen und Lesern weiterhin Überraschendes, Unbekanntes und
Unterhaltsames aus unseren Schlössern und Burgen bieten.
Viel Vergnügen mit unserem neuen Newsletter wünscht
Ihr
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Auf
der Burg Trausnitz ist ab sofort wieder ein eindrucksvoller barocker
Kachelofen zu bestaunen. Mitarbeitende des Restaurierungszentrums der
Bayerischen Schlösserverwaltung und ihre Kooperationspartner
rekonstruierten das um 1679 geschaffene Prunkstück in einem aufwendigen
Verfahren, nachdem es durch den Burgbrand 1961 zerstört worden war.
Nun können Besucherinnen und Besucher wieder den reichen plastischen
Schmuck und die prächtige Farbigkeit des Kachelofens vor Ort bewundern.
Der Prunkofen ist während der regulären Öffnungszeiten in den Schauräumen im zweiten Obergeschoss der Burg zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Bayerische Schlösserverwaltung hat einen neuen Prachtband zur Sanierung
des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth veröffentlicht. Tauchen Sie in
diesem bedeutenden Werk in die anspruchsvolle und hochkarätige
Restaurierungsarbeit eines barocken Festtheaters von Weltrang ein und
entdecken Sie somit die eindrucksvolle Erforschung, Instandsetzung und
Restaurierung eines barocken Meisterwerks in den Jahren von 2009-2018.
Gewinnen Sie beeindruckende Einblicke eines Festtheaters, das innerhalb
von nur vier Jahren von 1744-1748 erbaut wurde. Die Baudokumentation
präsentiert zudem die faszinierenden Erforschungsergebnisse vom Dachwerk
bis zur Logenhauskonstruktion. |
|
|
|
|
|
Zum
Jahresanfang schlagen wir einen spannenden Familienausflug nach
Bayreuth vor: In der prachtvollen Atmosphäre der Eremitage können sich
Groß und Klein von den lebhaften Führungen der Märchenerzählerin Andrea
Gisder verzaubern lassen. Auf dem Programm stehen Märchen aus aller
Welt, Sagenhaftes zur fränkischen Rauhnacht und lustige Geschichten von
Schneemännern, die für unterhaltsame Winterstunden sorgen.
Weitere Informationen zu den insgesamt fünf Führungen im Januar finden Sie auf unserer Homepage.
Foto: Christopher Huth
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinter
der kostbaren Ausstattung unserer Schlösser, Burgen und Residenzen
verbirgt sich eine jahrhundertealte Geschichte. Unsere Restauratorinnen
und Restauratoren tragen dazu bei, dass diese auch heute erlebbar ist
und bleibt.
Schauen Sie auf unserem YouTube-Kanal unseren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern aus dem Restaurierungszentrum doch einmal in ihrem
Arbeitsalltag über die Schulter.
Erfahren Sie, wie ein Riss in einer textilen Wandbespannung stabilisiert
wird, welche Handgriffe einen Lüster neu erstrahlen lassen oder wie
eine barocke Holzfigur zu Bronze wird. |
|
|
|
|
|
Ab
sofort gibt es einen völlig neu bearbeiteten Kulturführer über die
Befreiungshalle Kelheim. Das praktische Handbuch bietet eindrucksvolles
Bildmaterial, Grundrisse und einen Abriss über die Baugeschichte. Alles
Wissenswerte über das beeindruckende Bauwerk über den Flussläufen von
Donau und Altmühl ist hier zusammengefasst. Das Buch eignet sich als
praktischer Begleiter beim Besuch der Befreiungshalle wie auch als
Einführung zum Nachlesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|