Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
zu
Beginn des Winters war er noch ein seltener Gast, doch nun hat der
Schnee unsere Schlösser und Gärten in ein weißes Gewand gekleidet. Die
pittoresken Winterlandschaften rund um unsere Sehenswürdigkeiten laden
zu einem ausgiebigen Spaziergang ein.
Genießen Sie die klare Winterluft beispielsweise rund um die Residenz
Ansbach, die trotz Baustelle weiterhin besichtigt werden kann. Oder
erfreuen Sie sich bei einer Abendführung auf der Cadolzburg an amüsanten
Geschichten und einem anschließenden Drei-Gänge-Menü. Wer es lieber
behaglich mag, dem empfehle ich einen Blick auf unseren Schlösserblog,
der mit der spannenden Reise eines Lapislazuli-Kamins gleich das
passende, heimelige Thema liefert.
Einen genussvollen und anregenden Februar wünscht Ihnen
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
|
Im
zweiteiligen Beitrag des Schlösserblogs nimmt der Steinrestaurator
Silas Ploner Sie mit auf eine spannende Spurensuche zu dem mit blauem
Lapislazuli-Steinen besetzten Kamin, der heute im Spiegelkabinett von
Schloss Linderhof steht. Im ersten Teil haben die Leserinnen und Leser
viele Details und überraschende Entdeckungen über die Geschichte und die
Herkunft dieses außergewöhnlichen Kunstwerks erfahren. Die
Oberflächenstruktur des Kamins besteht aus dunklem, tiefblauen
Lapislazuli, der in hauchdünne Scheiben geschnitten und auf die
Marmorplatten geklebt wurde.
Freuen Sie sich nun auf die Fortsetzung, die am 9. Februar veröffentlicht wird. Viel Spaß beim Lesen. |
|
|
|
|
|
Der
Valentinsabend auf der Burg Cadolzburg wird fröhlich und köstlich: Ab
17 Uhr erzählt Autor und Mundart-Experte Dr. Norbert Autenrieth vom
Leben auf einer Burg im 15. Jahrhundert und verrät dabei so manch
amüsante Geschichte über das damalige höfische Leben.
Im Anschluss sorgt ein Drei-Gänge-Menü mit Sektempfang für einen genussvollen Ausklang des Abends.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Burg Cadolzburg. |
|
|
|
|
|
|
|
Der
Schein trügt: Trotz Baustelle ist die Residenz Ansbach geöffnet. Kommen
Sie und entdecken Sie diese wunderschönen Raumfluchten. Aufgrund der
Fassadensanierung sorgt die Residenz derzeit für kleine Überraschungen:
Die Prunkräume zeigen sich teils ausgeräumt, eingehaust und verkleidet.
Beim Rundgang durch die Residenz finden Sie das kostbare bewegliche
Inventar vorübergehend in anderen Räumen. Das Spiegelkabinett, der
Fliesensaal und die Galerie strahlen jedoch wie bisher unverändert von
ihrer besten Seite. |
|
|
|
|
|
Einem
echten Burggespenst auf der Spur oder schlemmend durch die
Faschingsferien? In der Burg Trausnitz in Landshut finden Kinder bei
einer Geisterführung so einiges Neues über die Anlage heraus. Mit etwas
Glück begegnet die Gruppe sogar dem Landshuter Burggespenst, der »weißen
Frau«.
Auf der Burg Cadolzburg bei Fürth sorgt ein vielfältiges Ferienprogramm –
unter anderem mit der Verkostung einiger mittelalterlicher Leckereien –
für reichlich Abwechslung. |
|
|
|
|
|
|
Wir
bieten auch in diesem Jahr Ausbildungsplätze im Bereich Gärtnerei,
Fachrichtung Zierpflanzenbau an. Zum Start des Ausbildungsjahres suchen
wir für den Sommer 2023 in den Schloss- und Gartenverwaltungen in
Bayreuth und Ansbach Auszubildende mit Freude an der Arbeit mit und in
der Natur.
Wenn Sie Interesse haben, Berufserfahrung in der Gartendenkmalpflege zu
sammeln und aktiv zur Belebung der bayerischen Kulturdenkmäler
beizutragen, werfen Sie einen Blick auf unsere Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|