Sie sind hier: Aktuelles > Projekt WIRKSAM

Inhalt:

WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter

Juli 2025 bis Sommer 2026

Einen Überblick über das Projekt „WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“ und die Ausstellungsorte sowie ausführliche Informationen zu den Projektthemen finden Sie unter www.hohenzollern-orte.de.

In den vier teilnehmenden Häusern der Bayerischen Schlösserverwaltung (Cadolzburg, Burg Burghausen, Schloss Neuburg, Burg Trausnitz) wird es neben mehreren Sonderausstellungen auch ein vielfältiges Begleitprogramm geben. Die einzelnen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender bzw. bei den Themenführungen/ Aktionen für Familien.


Logo Projekt WIRKSAMFürstinnen und Prinzessinnen werden gemeinhin mit einem scheinbar eindeutig definierten Rollenbild assoziiert. Eine genauere Betrachtung jedoch offenbart, dass ihre historischen Rollen, Handlungsspielräume und Grenzen weitaus facettenreicher und dynamischer waren, als oft angenommen.

Das von der Bayerischen Schlösserverwaltung initiierte umfangreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekt „WIRKSAM. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“ hinterfragt gängige Annahmen und eröffnet zugleich innovative Perspektiven auf die Bedeutung und Wirksamkeit weiblicher Netzwerke in der spätmittelalterlichen Gesellschaft.

Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zeigen an zehn authentischen Wirkungsorten von Berlin bis Mantua das Netzwerk, das ausgehend von der Cadolzburg als Stammsitz der fränkischen (Hohen-)Zollern und der brandenburgischen Kurwürde quer durch die Lande gespannt wurde – unter besonderer Beteiligung der Frauen. Die temperamentvollen, klugen und selbstbewussten Damen dieser bedeutenden Herrschaftsdynastie rebellierten teils gegen Rollenzuweisungen, agierten aber vor allem wirksam auf der politischen, kulturellen und sozialen Landkarte des 15. Jahrhunderts. Sie prägten nicht nur ihre Zeit, sondern inspirieren immer noch!

Pressemitteilung:
Frauen im Blick – Schlösserverwaltung startet Projekt „Wirksam. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“

Teilnehmende Projektpartner:
Bayerische Schlösserverwaltung (Cadolzburg, Burg Burghausen, Schloss Neuburg an der Donau, Burg Trausnitz in Landshut)
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde und Stadt Heilsbronn
Museum Bayerisches Vogtland – Stadt Hof
Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen g GmbH (Albrechtsburg Meißen)
Stadtmuseum Nürtingen
Stiftung Humboldt Forum Berliner Schloss
Palazzo Ducale Mantua

Das Projekt wird gefördert durch die Bayerische Sparkassenstiftung.


 

Stammbaum

Stammbaum der Markgrafen von Brandenburg
aus dem Haus der Zollern
© Stiftung Preußischer Kulturbesitz/
Staatsbibliothek zu Berlin, Kunstsammlung K 216

Die Bayerische Schlösserverwaltung nimmt mit folgenden Burgen und Schlössern am Projekt WIRKSAM teil:

 

Cadolzburg bei Fürth

Sonderausstellung Cadolzburg· 31. Juli – 19. Oktober 2025
Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383-1442)

Burg Burghausen

Sonderausstellung Burg Burghausen · 17. September – 14. Dezember 2025
Frauenzimmer – Frauenhof

Schloss Neuburg / Donau

Sonderausstellung Schloss Neuburg · 6. Dezember 2025 – 1. März 2026
Ehebande – (Ohn)Macht der Frauen?

Burg Trausnitz, Landshut

Sonderausstellung Burg Trausnitz · 1. Mai – 2. August 2026
Fürstliche Hochzeiten – Netzwerke für die Zukunft

Neben den Sonderausstellungen wird es ein vielfältiges Begleitprogramm geben. Die einzelnen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender bzw. bei den Themenführungen/ Aktionen für Familien.

Das Programm versteht sich vorbehaltlich möglicher Änderungen, z. B. witterungs- oder krankheitsbedingt.


 
Eye-Able Assistenzsoftware